13.12.2020
Nach langer Überlegung und Gesprächen mit Herrn Radtke, dessen Fotografien wir in der bereits von Mai auf Ende des Jahres verschobenen Ausstellung zeigen wollten, werden wir diese nun erneut auf 2021 verschieben. Einen konkreten Termin gibt es noch nicht, da für Mai bereits eine andere Ausstellung geplant war.
Das Atelier Pasch wird aber bis zum Frühjahr nach Terminvereinbarung unter atelier.pasch@web.de und unter Einhaltung der zur Zeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen, zu besuchen sein.
Gezeigt und verkauft werden Zeichnungen, Aquarelle und Skulpturen von Clemens Pasch sen., Fotografien von Norbert Pasch und Gemälde von Clemens Pasch jun.
Nass-Kollodium-Portraits von Bernd Radtke im Dialog mit Skulpturen von Clemens Pasch sen. im Atelier Pasch, Tuchwerk Soers, Strüverweg 116, 52070 Aachen
Bernd Radtke, *1960
Fotografenmeister, seit 1982 freiberufliche und künstlerische Tätigkeit
Die Nass-Kollodium-Portraits
Bernd Radtke benutzt für seine Portraits das Nass Kollodium Verfahren (1850 bis ca. 1880).
Das Zusammenwirken von langer Belichtungszeit, Komplexität und Unberechenbarkeit
des Verfahrens erzeugt besonderen Unikate.
2012 hat die Deutsche Gesellschaft Photographie (DGPh) Bernd Radtke
wegen der Verdienste um die Photographie zum ordentlichen Mitglied berufen.
Clemens Pasch, 1910 – 1985
Bildhauerei, Zeichnungen
Seine Kompositionen in Bronze zeugen von einer außerordentlichen künstlerischen Reife
und Virtuosität. Die Gestalt und das Wesen des Menschen, eingebettet in die sinnlich
erlebte, sinnhaft erfüllte Welt, sind das zentrale Thema seines umfangreichen Schaffens.
12.12.2020
Bis zum kommenden Frühjahr präsentieren wir eine spannende und kontrastreiche Zusammenschau mit Werken der Künstler unserer Galerie.
Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen von
Irakli Biliseishvili Selvino Cavezza Andreas Herrmann
Hilly Kessler Guranda Koshruashvili Romeo Lekveishvili
Christiane Orth Clemens Pasch jun. Clemens Pasch sen.
Norbert Pasch Peter Rübsam Uta Sartorius Dimitry Shanidze
Da vielleicht noch das ein- oder andere passende Weihnachtsgeschenk gesucht wird, haben wir am
Mittwoch, den 9. Dezember und Freitag, den 11. Dezember von 15:00 bis 18:00 Uhr,
sowie Samstag den 12. Dezember von 11:00 bis 18:00 Uhr unsere Galerie geöffnet.
Darüber hinaus können individuell Besuchstermine ausgemacht werden:
telefonisch: 0157 / 38329033 oder per E-Mail: atelier.pasch@web.de
Es gelten die aktuellen Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen für den Einzelhandel. Insbesondere Maskenpflicht für jede Person in der Galerie, Einhaltung des Mindestabstandes. Es dürfen sich maximal 14 Personen in der Galerie aufhalten.
11.12.2020
Bis zum kommenden Frühjahr präsentieren wir eine spannende und kontrastreiche Zusammenschau mit Werken der Künstler unserer Galerie.
Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen von
Irakli Biliseishvili Selvino Cavezza Andreas Herrmann
Hilly Kessler Guranda Koshruashvili Romeo Lekveishvili
Christiane Orth Clemens Pasch jun. Clemens Pasch sen.
Norbert Pasch Peter Rübsam Uta Sartorius Dimitry Shanidze
Da vielleicht noch das ein- oder andere passende Weihnachtsgeschenk gesucht wird, haben wir am
Mittwoch, den 9. Dezember und Freitag, den 11. Dezember von 15:00 bis 18:00 Uhr,
sowie Samstag den 12. Dezember von 11:00 bis 18:00 Uhr unsere Galerie geöffnet.
Darüber hinaus können individuell Besuchstermine ausgemacht werden:
telefonisch: 0157 / 38329033 oder per E-Mail: atelier.pasch@web.de
Es gelten die aktuellen Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen für den Einzelhandel. Insbesondere Maskenpflicht für jede Person in der Galerie, Einhaltung des Mindestabstandes. Es dürfen sich maximal 14 Personen in der Galerie aufhalten.
09.12.2020
Bis zum kommenden Frühjahr präsentieren wir eine spannende und kontrastreiche Zusammenschau mit Werken der Künstler unserer Galerie.
Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen von
Irakli Biliseishvili Selvino Cavezza Andreas Herrmann
Hilly Kessler Guranda Koshruashvili Romeo Lekveishvili
Christiane Orth Clemens Pasch jun. Clemens Pasch sen.
Norbert Pasch Peter Rübsam Uta Sartorius Dimitry Shanidze
Da vielleicht noch das ein- oder andere passende Weihnachtsgeschenk gesucht wird, haben wir am
Mittwoch, den 9. Dezember und Freitag, den 11. Dezember von 15:00 bis 18:00 Uhr,
sowie Samstag den 12. Dezember von 11:00 bis 18:00 Uhr unsere Galerie geöffnet.
Darüber hinaus können individuell Besuchstermine ausgemacht werden:
telefonisch: 0157 / 38329033 oder per E-Mail: atelier.pasch@web.de
Es gelten die aktuellen Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen für den Einzelhandel. Insbesondere Maskenpflicht für jede Person in der Galerie, Einhaltung des Mindestabstandes. Es dürfen sich maximal 14 Personen in der Galerie aufhalten.
06.12.2020
Nach langer Überlegung und Gesprächen mit Herrn Radtke, dessen Fotografien wir in der bereits von Mai auf Ende des Jahres verschobenen Ausstellung zeigen wollten, werden wir diese nun erneut auf 2021 verschieben. Einen konkreten Termin gibt es noch nicht, da für Mai bereits eine andere Ausstellung geplant war.
Das Atelier Pasch wird aber bis zum Frühjahr nach Terminvereinbarung unter atelier.pasch@web.de und unter Einhaltung der zur Zeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen, zu besuchen sein.
Gezeigt und verkauft werden Zeichnungen, Aquarelle und Skulpturen von Clemens Pasch sen., Fotografien von Norbert Pasch und Gemälde von Clemens Pasch jun.
Nass-Kollodium-Portraits von Bernd Radtke im Dialog mit Skulpturen von Clemens Pasch sen. im Atelier Pasch, Tuchwerk Soers, Strüverweg 116, 52070 Aachen
Bernd Radtke, *1960
Fotografenmeister, seit 1982 freiberufliche und künstlerische Tätigkeit
Die Nass-Kollodium-Portraits
Bernd Radtke benutzt für seine Portraits das Nass Kollodium Verfahren (1850 bis ca. 1880).
Das Zusammenwirken von langer Belichtungszeit, Komplexität und Unberechenbarkeit
des Verfahrens erzeugt besonderen Unikate.
2012 hat die Deutsche Gesellschaft Photographie (DGPh) Bernd Radtke
wegen der Verdienste um die Photographie zum ordentlichen Mitglied berufen.
Clemens Pasch, 1910 – 1985
Bildhauerei, Zeichnungen
Seine Kompositionen in Bronze zeugen von einer außerordentlichen künstlerischen Reife
und Virtuosität. Die Gestalt und das Wesen des Menschen, eingebettet in die sinnlich
erlebte, sinnhaft erfüllte Welt, sind das zentrale Thema seines umfangreichen Schaffens.