Buchvorstellung:
Arisierung und Wiedergutmachung.
Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Tuchfabrikanten Aachens
Autor Andreas Lorenz im Gespräch mit Frank Schablewski
Lesung der Texte: Günter Nesselrath
Die Bedeutung der jüdischen Tuchfabriken wurde in der Geschichte der Aachener Tuchindustrie nicht explizit thematisiert, was als Zeichen einer gelungenen Integration verstanden werden kann. Im Jahr 1938 setzte mit der Erfassung jüdischer Vermögen eine neue Phase der Diskriminierung ein, die mit dem Novemberpogrom einen brutalen Schritt zur Verfolgung und Vernichtung jüdischer Existenzen vollzog.
Eine Flucht konnte nur durch Arisierung und Zurücklassung des Vermögens erkauft werden. – Nach dem Krieg wurden die Verbrechen der NS-Zeit zwar öffentlich, aber der Kampf mit den Verwüstungen des Krieges war ein drängenderes Problem. Überlebende oder deren Angehörige glaubten ihr geraubtes Eigentum zurückfordern zu können, was durch das Wiedergutmachungsamt geregelt werden sollte.
Andreas Lorenz widmet sich in seinem Werk „Arisierung und Wiedergutmachung“, das jüngst im Rimbaud Verlag erschienen ist und an diesem Abend vorgestellt wird, auf detaillierte und fundierte Weise den betroffenen Familien- und Unternehmensgeschichten.
Samstag, 19. August 2023, 18 Uhr
im Rahmen der Kultur-Route Laurensberg
Tuchwerk, Strüverweg 116, 52070 Aachen